Ist «gute» Führung lernbar?
Immer wieder werde ich gefragt, ob man «gute» Führung lernen kann. Denn eine «gute» Führungskraft wird man nicht über Nacht – und ganz sicher nicht durch einen Titel. Menschen zu führen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die mehr verlangt als Fachkompetenz und gute Absichten. Als Führungskraft bedarf es des Mutes, sich immer wieder selbstkritisch zu betrachten, zu verstehen, wie man auf andere wirkt und sich seiner blinden Flecken bewusst zu werden. Dazu braucht man den unerbittlichen Willen, sich stetig weiterzuentwickeln. Es geht um Selbsterkenntnis, um die eigene innere und äussere Haltung, um gute Selbstführung und eine authentische Kommunikation auf allen Ebenen: mental, emotional und körperlich.
Haben Sie Lust, sich Ihrer Wirkung als Führungskraft bewusster zu werden und zu erfahren, wie sich gute Führung anfühlen kann? Dann melden Sie sich bei meinen Führungsseminaren an! Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
Was bedeutet «gute» Führung?
Unsere Arbeitswelt hat sich stark verändert. Digitalisierung, Fachkräftemangel, New Work, demografischer Wandel, Wertewandel und eine angespannte wirtschaftliche Lage stellen Führungskräfte vor grosse Herausforderungen. Wer gut führen möchte, muss Menschen inspirieren und auf seinem Weg mitnehmen. Denn es geht nicht nur darum, fachlich gut zu sein, sondern Menschen zu begeistern. «Die Wirkungskompetenz hat die Sachkompetenz überholt», so Monika Matsching. Möchten Führungskräfte wirklich wissen, wie sie auf andere wirken und wie ihre Führung wahrgenommen wird? Haben Sie den Mut dazu?
Wenn ich Führungskräfte frage, ob sie wertschätzend mit ihren Mitarbeitenden umgehen, sagen 90 Prozent der Befragten «ja». Frage ich aber die Mitarbeitenden, sieht es genau umgekehrt aus und ich höre oft: «Wenn die da oben wüssten, was wir alles fürs Unternehmen tun, dann würden sie sich anders verhalten …». Ein typisches Beispiel dafür, dass Selbst- und Fremdwahrnehmung oft nicht übereinstimmen. Gerade beim Thema Wertschätzung ist das fatal, denn sie ist das Fundament guter Führung, wie eine BCG- Studie mit über 200.000 Teilnehmenden zeigt: Der wichtigste Arbeitsglücksfaktor für Mitarbeitende ist Wertschätzung, mit grossem Abstand vor Work-Life-Balance und Fortbildung.
In Deutschland haben aktuell 41 Prozent der Beschäftigten das Gefühl, dass ihre Leistung am Arbeitsplatz weder anerkannt noch wertgeschätzt wird. Gute Führungsarbeit muss sich daher unbedingt mit dem Thema Wertschätzung befassen, um zukunftsfähig zu sein.
Führungsqualität ist Unternehmensqualität
Das zeigt die aktuelle Studie «Randstad Employer Brand Research 2025 (REBR)», nach der schlechte Führung ein entscheidender Kündigungsgrund ist: 20 Prozent der befragten Arbeitnehmenden in Deutschland gaben an, dass sie aufgrund von schlechter Führung einem Unternehmen den Rücken kehren würden. Und das schlägt sich direkt auf die Kosten nieder: Pro Kündigung fallen nämlich 90-200 Prozent des Jahresgehalts eines/einer ehemaligen Mitarbeitenden für die anschliessende Personalgewinnung an. Daher müssen Unternehmen schon aus wirtschaftlichen Gründen in gute Führung investieren.
Übrigens, es ist ein häufiges Missverständnis, dass beliebte Menschen gute Führungskräfte sind. Gute Führung bedeutet eben nicht, es allen recht zu machen. Gute Führung heisst, auch unliebsame Themen zu kommunizieren, Grenzen zu setzen und eine klare Haltung zu zeigen, ein Nein auszusprechen, um Ziele nicht aus den Augen zu verlieren und natürlich Mitarbeitenden zu vermitteln, wenn die Arbeitsleistung nicht befriedigend ist. Das geht aber nur, wenn ich wertschätzend führe. Denn eine einzige Kritik braucht mindestens fünf positive Feedbacks, um die Beziehung im Gleichgewicht zu halten.
Die Mindstep Academy
Mit der Gründung der Mindstep Academy im Jahre 2021 möchte ich Führungskräfte befähigen, durch einen neuen Mindset, neue Schritte zu wagen. Dabei nutze ich bei ausgewählten Seminaren die Dynamik des Tango-Argentino, um Führung auf allen Ebenen erlebbar zu machen. Haben Sie Lust, mal was ganz Neues zu erfahren?
Bei allen meinen Mindstep-Seminaren (ob mit oder ohne Tango) arbeite ich mit Tools aus der Kommunikationspsychologie, mit erlebnisorientierten Methoden (Körpersprachexpertise etc.) angereichert mit Erfahrungsinhalten aus der Praxis und aus meiner eigenen Zeit als Führungskraft. Dabei gebe ich den Teilnehmenden viel Raum für Selbstreflexion, für Perspektivwechsel und für die Erfahrung, Handlungsoptionen auszuprobieren.
In meinen Seminaren finden Sie Antworten auf folgende Fragen:
Wie optimiere ich meine Wirkungskompetenz?
Wo liegen meine blinden Flecken?
Wie authentisch wirke ich?
Wie zeige ich Wertschätzung verbal und nonverbal?
Wie führe ich schwierige Gespräche mit positiver Haltung?
Wie setze ich körpersprachlich Grenzen?
Wie kann ich Mimik und Gestik als Führungstool einsetzen?
Wie kreiere ich eine Vertrauenskultur?
Wie mache ich meinen Führungsstil zukunftsfähiger?
… und vieles mehr.
Führungsseminare in Zürich
1-Tagesseminar:
«Die Kunst nonverbaler Kommunikation in der Führung»
Kosten: CHF 480.- (exklusive Übernachtung und Verpflegung).
Seminardaten: 4. November 2025, 22.März 2026, 20.September 2026, 3. November 2026
Programm:
10.00 Get together, Vorstellungsrunde
10.30 Theoretischer Ansatz (New Work – Old Work)
11.00 Bewusstsein: Meine innere und äussere Haltung
11.30 Selbst- und Fremdwahrnehmung, Körpersprache, Mimik, Gestik
12.00 Charisma-Faktoren – Grosser Ausdruck – Grosser Eindruck
13.00 Lunch
14.00 Körpersprache-Analyse: Mein Führungsstil
15.00 Praxisübungen
17.00 Ende
Ziel: Durch die achtsame Neugestaltung von Interaktionen mit Mitarbeitenden gestalten wir Gegenwart und Zukunft neu. Wer den Mut hat, aus alten Mustern auszubrechen, kann ein neues Level erreichen und damit zukunftsfähig bleiben. Denn die positive Beziehung zu den Mitarbeitenden ist das Herzstück des Erfolgs.
2-Tagesseminar:
«Tango-Dynamik der Körpersprache als Erfolgsfaktor für Führungskräfte»
Kosten: CHF 875.- (exklusive Übernachtung und Verpflegung).
Seminardaten: 2./3. November 2025, 23./24. März 2026, 21./22. September 2026, 1./2. November 2026
Programm:
1. Tag:
10.00 Get-together, Vorstellungsrunde
11.00 Vom Mindset zum Mindstep, New Work, was hat Tangotanzen mit Führung zu tun?
12.30 Mittagessen
13.30 Meine innere und äussere Haltung, mein Führungsstil, meine Muster
15.00 Meine persönliche Wirkung, Steigerung meiner Wirkungskompetenz, Mimik, Gestik
19.00 Uhr Abendessen
2. Tag:
09.00 Vertrauenskultur schaffen
10.30 Führung als wechselseitigen Dialog gestalten
12.30 Mittagessen
13.30 Freiräume geben, Grenzen setzen, Loyalität und Arbeitsglück
15.15 Verankerung
16.30 Ende
Ziel: Die persönlichen Werte, Stärken und Schwächen mittels Tango erleben, um daraus das eigene Führungsmuster, den persönlichen Führungsstil und Kommunikationsfähigkeit weiterzuentwickeln. Eine neue und überraschende Herangehensweise, Führung empathisch-dynamisch mit Perspektivwechsel zu gestalten. Mit Hilfe von Coaching-Tools werden Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse so verankert, dass sie umgehend im Alltag einsetzbar sind und den Grundstein eines zukunftsorientierten, empathisch-dynamischen Führungsverhaltens legen.
Alle Seminare finden in Zürich an der Weststrasse 182 statt, im coolsten Viertel der Stadt. Nur 6 Tramhaltestellen vom Zürcher Hauptbahnhof entfernt.
Für Seminar-Anmeldungen kontaktieren Sie mich bitte direkt per E-Mail an mf@moniquefischer-consulting.ch.